Möglichkeiten schaffen

AR/VR-Technologie

gefördert von der
Europäischen Kommission

Forschung & Entwicklung

Netzwerke
Unsere Passion
Die Förderung von alternativen Formen der Partizipation für Menschen mit Behinderung liegt uns am Herzen. Wir unterstützen dabei neue Lern-/ Lehrmethoden und -ansätze: Abseits von geschützten Werkstätten und beschützenden Einrichtungen sowie von institutionellen Sonderwegen wollen wir mit Hilfe von digitalen Medien wie AR/VR eine mögliche, alternative Form zur Partizipation realisieren.
Unsere Standards – unser Projekt
Forschung – Entwicklung – Bildung im Einklang mit den Bedürfnissen von behinderten Menschen!
Digitale Technologien wie Augmented und Virtual Reality (AR/VR) unterstützen uns und sind zunehmend als Bildungstechnologien anerkannt. Besonders gut ist die Wirksamkeit von VR im therapeutischen Bereich nachgewiesen bei z.B. Ängsten und Phobien oder in der Schmerztherapie. Unklar ist jedoch noch, inwiefern AR/VR als Medium zur Bewältigung von emotionalen und sozialen Herausforderungen im Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen und mit Begleitung ausgebildeter Fach- und Lehrkräfte fördern kann. Hier bedarf es einer Grundlagenforschung, denn damit können konkrete Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Bildungsangeboten abgeleitet werden. Welche Aspekte müssen dabei aus pädagogischer, didaktischer, technologischer und medizinischer Perspektive beachtet werden, damit Menschen mit einer Behinderung gleichberechtigt an Bildung und digitalen Medien wie AR/VR teilhaben können? Eine interdisziplinären Zusammenarbeit der Expert*innen aus Pädagogik-Didaktik, Informatik und Heil- bzw. Sonderpädagogik ist hier dringend notwendig..

Über das Projekt
Ziele

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildungsangeboten mittels AR/VR von Schüler:innen mit Behinderungen, insbesondere in den Bereichen emotionale und soziale sowie körperliche und motorische Entwicklungim Übergang Schule-Beruf
Laufzeit und Förderung

Laufzeit: von 02/2024 bis 09/2024 (8 Monate)
Förderung: Erasmus+
„Dieses Projekt ist von der Europäischen Union kofinanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen ausschließlich denen der Autorinnen und Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union wider. Die Europäische Union kann dafür nicht verantwortlich gemacht werden.“

Kooperationspartner

Verein Pro Partizipation (Schaan, Liechtenstein):
Prof. Dr. Thomas Keller, Bernhard Mähr;
Universität Duisburg-Essen (DE): Prof. Dr. Michael Pfitzner, Dr. Caterina Schäfer;
Leitung wissenschaftliche Begleitgruppe: Prof. Dr. Ingo Bosse (Hochschule für Heilpädagogik Zürich); Erasmus+ Nationalagentur Liechtenstein:
Cornelia Jäger, Dr. Peter Sommerauer (e+ Akademie)
Zentrale Fragestellung

Inwiefern kann AR/VR als Medium die emotionale und soziale sowie körperliche und motorische Entwicklung unterstützen? Welche Aspekte sind bei dem Übergang von Kindergarten zur Schule, zwischen den Schulstufen und von der Schule in den Beruf von Schüler:innen mit Behinderungen zu berücksichtigen?
Projektinhalte

Das Projekt fördert die gleichberechtigte Teilhabe an Bildungsangeboten von Schüler:innen mit Behinderungen in den Übergängen in/von der Schule in den Beruf, insbesondere in den Bereichen emotionale und soziale sowie körperliche und motorische Entwicklung. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung und für konkrete Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Bildungsangeboten.
Projektaktivitäten

Erfassung besonderer Aspekte bei Schüler:innen mit Behinderungen in der sensiblen Entwicklungsphase des Übergangs Schule – Beruf. Hierzu wird eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt und ein Katalog mit Handlungsempfehlungen erstellt.
Entwicklung und Verifizierung eines Maßnahmenkatalogs für die Implementierung von AR/VR als Medium zur Unterstützung emotionaler und sozialer sowie körperlicher und motorischer Entwicklung im Übergang Schule-Beruf. Hierzu werden Interviews durchgeführt und daraus ein Maßnahmenkatalog abgeleitet, der von einer wissenschaftlichen Begleitgruppe konsolidiert wird. Ein Bericht fasst die zentralen Ergebnisse zusammen
Aufbereitung, Verifizierung und Verbreitung der Erkenntnisse mittels eines Online-Berichtes und wissenschaftlicher Publikation sowie einer Abschlusspräsentation und Diskussion.
Wir informieren Sie laufend!
Interessierten Personen bieten wir gerne an, dass wir sie im Projektverlauf in unsere externe Kommunikation mit einbinden. Gerne können Sie sich auch einem Experten-Zirkel anschliessen. Am Ende des Projekts führen wir einen digitalen Event durch, an dem wir über die Erkenntnisse im Projekt berichten. Melden Sie sich dazu gleich jetzt bei uns an und teilen Sie uns bitte Ihre Informationsbedürfnisse mit!

17
Interviews

10
Experten/innen

471
Literaturquellen

1097
Zeilen Massnahmenkatalog
Aus dem Team

Dr. Caterina Schäfer
Wiss. Projektleitung Univ. Duisburg-Essen
Gleichberechtigte Teilhabe mittels VR von Schüler:innen mit Einschränkungen und Behinderungen, im Übergang Schule-Beruf.

Prof. Dr.
Ingo Bosse
Leiter wissenschaftl. Begleitgruppe LI/CH
Inwiefern kann VR als Medium die emotionale und soziale sowie körperliche und motorische Entwicklung unterstützen?

jProf. Dr. DavidWiesche
Leiter wissenschaftl. Begleitgruppe DE
Welche Aspekte sind beim Übergang von Schule/Beruf von Schüler:innen mit Einschränkungen und Behinderungen zu berücksichtigen?